Petra Seifert
Schwerpunkte und Erfahrungen:
Veronika Jones
* 1991
Sozialpädagogin B.A.
vj@perspektive-ambulante-jugendhilfe.de
mobil: 0176-45538950
Veronika Jones arbeitete nach ihrem Studium der Sozialen Arbeit für mehrere Jahre im Coachingbereich. Als zertifizierter Coach half sie Personen dabei, negative Beziehungsmuster zu durchbrechen, gesunde Beziehungsfähigkeit zu lernen und so eine wertschätzende Partner- und Elternschaft aufzubauen. In ihrem Studienpraktikum arbeitete sie ressourcen- und lösungsorientiert mit belasteten Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe.
Frau Jones sieht Beziehungsfähigkeit als zentralen Aspekt eines erfüllenden und erfolgreichen Lebens und daher liegt ihr Hauptaugenmerk in der Arbeit mit Familien darauf, die Beziehungen untereinander zu stärken und positiver zu gestalten.
Ausbildungen:
Schwerpunkte und Erfahrungen:
Sprachkenntnisse:
Thomas Assum
*1971
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
mobil: 0176-45530250
ta@perspektive-ambulante-jugendhilfe.de
Thomas Assum arbeitete immer wieder wechselnd im Sozialbereich und im IT- (Consulting).
Er war bereits im Jugendamt im Bereich „Erzieherische Hilfen“ angestellt, leitete eine Jugendwohngemeinschaft und war freiberuflich in der ambulanten Familienhilfe tätig.
Die Hilfe zur Selbsthilfe im Sinne eines ressourcenorientierten Casemanagements steht im Fokus seiner Arbeit.
Ausbildungen:
Schwerpunkte und Erfahrungen:
Veronika Neumeier
* 1985
Sozialpädagogin B.A.
Systemische Paar-und Familienberaterin
mobil: 0176-45535324
vn@perspektive-ambulante-jugendhilfe.de
Frau Neumeier war ursprünglich als ausgebildete Kinderpflegerin in Kindertagesstätten
und Horten tätig. Berufsbegleitend schloss sie ihr Studium der Sozialen Arbeit in München ab.
Danach absolvierte Sie die Weiterbildung zur systemischen Beraterin. Sie arbeitete mehrere Jahre in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in den Bereichen der heilpädagogischen Wohngruppen, Schutzstellen und Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Frau Neumeier legt in Ihrer Arbeit besonderen Wert auf die Lösungs- und Ressourcenorientierung.
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen"
(Aristoteles)
Ausbildungen:
Schwerpunkte und Erfahrungen:
Genogramm-Arbeit und Familienaufstellungen
Milena Bogdanovska
M.A. Sozialpädagogin (*1985)
mobil: 0176-45533075
email: mb@perspektive-ambulante-jugendhilfe.de
Frau Milena Bogdanovska ist eine engagierte und erfahrene Sozialpädagogin mit einem interkulturellen Hintergrund und einer fundierten akademischen Ausbildung in Deutschland und Serbien. Sie verfügt über einen Masterabschluss in Sonderpädagogik und Rehabilitation mit dem Schwerpunkt „Prävention und Resozialisierung von Personen mit Störungen im Sozialverhalten“, den sie an der Universität Belgrad erworben hat. Als anerkannte Sozialpädagogin in beiden Ländern bringt sie ein breit gefächertes Fachwissen und wertvolle internationale Perspektiven in ihre Arbeit ein.
Berufliche Schwerpunkte und Erfahrungen
Frau Bogdanovska verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, insbesondere mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in herausfordernden Lebenslagen. Sie war in unterschiedlichen Einrichtungen tätig, u. a.:
· im Sozialdienst eines Krankenhauses,
· in der Betreuung obdachloser und wohnungsloser Menschen,
· in der Arbeit mit psychisch erkrankten und suchtkranken Menschen,
· in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS und Autismus-Spektrum-
Störungen,
· in der sozialpädagogischen Begleitung von Menschen mit seelischer Behinderung,
· sowie in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund.
Zusätzlich verfügt sie über umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen – darunter der Bezirk Oberbayern und weitere öffentliche Stellen.
Fachliche Vertiefung und Fortbildungen
Im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit hat sich Frau Bogdanovska kontinuierlich weitergebildet – unter anderem in den Bereichen Suchtprävention, Obdachlosigkeit, Suizidprävention, Gewaltprävention im Jugendbereich sowie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Sie nahm zudem an einer Konferenz der viktimologischen Gesellschaft Serbiens zum Thema neue und alte Formen der Viktimisierung teil.
Sprachkenntnisse
Ihre mehrsprachige Kompetenz – sie spricht fließend Deutsch, Englisch, Serbisch und Bulgarisch – unterstützt ihre Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen und erleichtert den Aufbau tragfähiger Beziehungen, insbesondere in interkulturellen Kontexten.
Fokus ihrer Arbeit
Ein besonderer Fokus von Frau Bogdanovska liegt auf der einfühlsamen Begleitung, Betreuung und Resozialisierung von Menschen mit Störungen im Sozialverhalten. Durch ihre empathische, strukturierte und kultursensible Arbeitsweise leistet sie einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung und positiven Entwicklung der von ihr begleiteten Klient*innen.
Carolina Damerau * 1977
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
System. Familientherapeutin
Supervisorin i.A.
Berufserfahrung und Arbeitsweise:
Frau Damerau verfügt mittlerweile seit 26 Jahren über eine fundierte fachliche Expertise in den Bereichen Zielklärung,
Ressourcenorientierung und der Umsetzung realistischer Ziele. Besonders wichtig ist ihr eine wertschätzende, systemische und sozialraumorientierte Arbeitsweise. Ihren Fokus legt sie dabei auf
eine sorgfältige Fallanalyse sowie die Aktivierung der individuellen Ressourcen der Zielgruppe. Durch die gemeinsame Entwicklung realistischer und erreichbarer Ziele unterstützt sie ihre
Klient*innen auf dem Weg zur Selbsthilfe. Dabei erarbeitet sie gemeinsam mit ihnen praxisnahe Handlungsansätze und begleitet die kontinuierliche Reflexion und Evaluation der Fortschritte.
Wichtige Qualifikationen:
• Kinderschutzfachkraft
• Inklusionsfachkraft
• systemische Beraterin/Familientherapeutin
• Verfahrensbeiständin
Fachliche Schwerpunkte:
• Kindeswohl, Jugendhilfe, Konfliktmoderation
• Begleitung junger Familien (werdende Eltern, junge Eltern)
• Rechtsgrundlagen im sozialen Kontext
Sprachkenntnisse:
• Deutsch,
• Italienisch
• Englisch (Grundkenntnisse)